Zucker

Zucker
1. Auch kein Zucker ohne Schweiss.
2. Aus Zucker macht Ueberiss Arsenik.Sprichwörtergarten, 391.
Das beste schadet, unmässig genossen.
3. Der Zucker ist bitter, sagt der Vogel im Bauer.
4. Der Zucker lockt die Fliegen herbei.Altmann VI, 399.
5. Die den Zucker sieden, schmausen ihn nicht.
6. Es gehört viel Zucker dazu, das Meer zu versüssen.
In Petersburg sagt man: Der müsste viel Zucker haben, der die Ostsee süssen wollte. Und in Kasan heisst es: Es gehört viel Sand dazu, wenn du die Wolga verschütten willst. (Altmann V, 115.)
7. Es hat mancher Zucker im Munde und die Essigflasche in den Händen.Altmann VI, 445.
8. Es ist mancher Zucker rauh (er kratzt), der mit Senf gleitet.
Mhd.: Vil manger zucker rifet, der döch mit seve ceslifet. (H.v. Meissen, Leiche, 317, 11-12.)
9. Es ist nicht alles Zucker im Kram, was ein jeder Theriaksmann aussrufft.Petri, II, 273.
10. Es ist nicht alles Zucker in der Liebe.Simrock, 12368.
11. Es ist nicht alles Zucker, was süss ist.Parömiakon, 1728.
12. Es ist nicht jedem Zucker zu trauen.
13. Fremder Zucker schleimt nicht.Frischbier, 4181.
Wie man allem Fremden vor dem Einheimischen Vorzüge einräumt; wird aber auch gebraucht, um zu sagen, dass er der billigste ist, und kargen Leuten kein Weh in der Kasse verursacht.
14. Jemehr man den Zucker erhitzt, desto bitterer wird er.
15. Man kann auch wol den Zucker in Essig verwandeln.
Poln.: I cukier bez dobréj woli w piołun się obroci. (Čelakovsky, 370.)
16. Man muss mit Zucker vnd Lebkuchen vnter die Bawren werffen, das seynd Instrument, damit man sie zum ziel lencken kan.Lehmann, 360, 12.
17. Viel Zucker in der Jugend macht ungesunde Zähne im Alter.Simrock, 12171; Sailer, 158; Lohrengel, I, 684.
18. Wenn der Zucker der Galle gehorchen soll, so geht's schwer her.
19. Wer keinen Zucker hat, muss keinen Kuchen backen.
Holl.: Die geene suiker heeft, moet geene vlade zetten. (Harrebomée, II, 320b.)
20. Wer Zucker essen muss, dem schmeckt er sauer.Altmann IV, 508.
21. Zucker bleibt Zucker, ob weiss oder gelb.
Die Türken: Der Zucker sei weiss oder schwarz, er schmeckt immer süss. (Weigel, 319.)
Engl.: Whether sugar be white or black, it preserves its proper taste.
22. Zucker, Honig und Mandelkern essen die kleinen Kinder gern.Schmitz, I, 180, 33.
23. Zucker im Mund, Schermesser in der Hand.Lehmann, 468, 16.
24. Zucker im Munde, Pfeffer im Herzen.
25. Zucker ist süsses Salz.
Dän.: Dog haldes zukker södt salt. (Prov. dan., 487.)
26. Zucker kan wol süessen, kumt ein Senf, der tuot den Ougen we.
27. Zucker lockt mehr Fliegen herbei als Essig. Altmann VI, 416.
28. Zucker mit Maasse würzt die Speise, zuviel verdirbt sie.
Böhm.: Dobrého po malu. (Čelakovsky, 30.)
Dän.: Lidet zukker giver maden smag, men meget gjör den vammel. (Prov. dan., 387.)
Poln.: Cuker se nejídá plnou hrsti. – Nie garścią cukier jedzą. (Čelakovsky, 30.)
29. Zucker säuert eher, als der Essig süsst.Altmann VI, 404.
30. Zucker und Gottseligkeit sind zu allen Dingen nütze.
31. Zucker vnd Weck macht faule säck.Zinkgref, IV, 20.
Angeblich ein Wort Ulrich von Hutten's, um den nachtheiligen Einfluss leckerhafter Speisen zu bezeichnen.
32. Zuviel Zucker macht Kranckheit.Lehmann, 934, 19.
33. Zuviel Zucker verdirbt keine Brühe.
*34. Bist nit vün Zücker. (Jüd.-deutsch. Warschau.)
Zuruf an jemand, der sich weigert, irgendwohin zu gehen, weil es regne. Du bist ja nicht von Zucker, dass dich der Regen auflöse.
35. Das ist der reine Zucker, bloss nicht süss. Frischbier, II, 3011.
*36. Ein guter Zucker vermischt mit Essig.Luther's Tischr., 215b.
Aus manchem Uebel entspringt Segen.
*37. Er hat auf Zucker gebissen. (Breslau.)
Sagt man, wenn jemand die Augen glänzen.
*38. Er will Zucker daraus kauen. (Meiningen.)
So gut schmeckt's ihm.
*39. Hä hät im Zocker geklopp. (Bedburg.)
Er hat ihm, um einen Zweck zu erreichen, sehr angenehme Dinge gesagt. (S. ⇨ Hühnerkläu-
chen.)
*40. Mit solchem Zucker schluckt man solche Pillen hinunter.
Grobheiten u. dgl. in Schmeicheleien eingehüllt.
*41. Sie können mir den Zucker vom Kuchen lecken.
Euphemistisch: für Hobel ausblasen und ähnliche Redensarten.
*42. Soll das Zucker heissen?
Ironisch mit Bezug auf irgendeine unangenehme Mittheilung, beleidigende Rede.
Frz.: Appellez-vous cela du sucre? (Kritzinger, 661b.)
*43. Ueber den Zucker eine Honigbrühe giessen.
*44. Zucker auf den Honig streuen.Altmann VI, 515.
[Zusätze und Ergänzungen]
45. Zucker ist Zucker für das Wasser, ob er grau oder weiss.Merx, 44.
46. Wenn man den Zucker nicht mit gutem Herzen gibt, so wird er zu Wermuth.Historien-Cabinet, 105.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zucker — is a German word meaning sugar and may refer to: * Zucker (album), an album by the FastbacksZucker is the surname of: *David Zucker, an American film director *Gerhard Zucker, a German businessman and rocket engineer *Harold Zucker, an former… …   Wikipedia

  • Zucker — (Zuckerstoffe; hierzu Tafel »Zuckerfabrikation I u. II« mit Text), eine Gruppe von Kohlehydraten, süß schmeckende, in Wasser leicht, meist auch in wässerigem Alkohol, nicht in Äther lösliche, meist feste und kristallinische, zum Teil nur in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zucker — Zucker: Das Wort für die süß schmeckende Substanz in kristalliner Form wurde bereits in mhd. Zeit (mhd. zuker) aus gleichbed. it. zucchero entlehnt, das seinerseits aus gleichbed. arab. sukkar übernommen ist. Das arab. Wort stammt letzten Endes – …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zucker — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Wie viel Zucker nehmen Sie? • Ich habe Zucker …   Deutsch Wörterbuch

  • Zucker — Sm std. (13. Jh.), mhd. zu(c)ker, ahd. zucker Entlehnung. Entlehnt aus it. zucchero, dieses über arab. sukkar und pers. šäkär aus ai. śárkarā f. Sandzucker (eigentlich Kies, Geröll, Grieß ). Unmittelbar aus dem Indischen l. saccharon n. über gr.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zucker [1] — Zucker (Saccharum), gewisse, durch süßen Geschmack ausgezeichnete Substanzen des Pflanzen u. Thierreiches, welche aus Kohlenstoff, Wasserstoff u. Sauerstoff bestehen, durch Chlor od. gewisse Metallchloride beim Erwärmen auf 100° in schwarze… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zucker [2] — Zucker, eine Art Holzwespe, s.d. b) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zucker — Zucker, in Wasser leicht lösliche, süß schmeckende Kohlehydrate (s.d.), von denen die meisten im Pflanzenreich, einige auch im Tierreich vorkommen; viele sind in neuerer Zeit auch synthetisch dargestellt worden. Die Zuckerarten sind… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zucker — Zucker, im Allgemeinen die feste, geruchlose, im trocknen Zustande verbrennliche und im Wasser etc. auflösliche, aus Kohlen , Wasser und Sauerstoff bestehende süße Materie, die vorzüglich aus Pflanzen, als dem Zuckerrohr, Ahorn, den Runkelrüben,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Zucker — Zucker, die süß schmeckenden, im Wasser u. Weingeist löslichen Pflanzenstoffe; im engern Sinne diejenigen Materien, welche die Eigenschaft haben, in hinreichendem Wasser aufgelöst durch die Einwirkung des Ferments in Weingeist und Kohlensäure zu… …   Herders Conversations-Lexikon

  • -zucker — ose …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”